Skip to content

Das war die Hall of Innovation & SDGs 2025

Ein unterhaltsamer Nachmittag voller Denkanstöße und Networking für alle, die mit Leidenschaft, Ideenreichtum und unternehmerischem Denken die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.

Die zweite SMARTUP Hall of Innovation fand am 29.01.2025 am Campus St. Pölten statt. Dieses Jahr stand das Event ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und den Sustainable Development Goals (SDGs). Die SDGs sind 17 globale Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung, die soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und wirtschaftlichen Fortschritt bis 2030 fördern sollen.

Die Veranstaltung bot eine Plattform, auf der Studierende, Innovator*innen und Expert*innen zusammenkamen, um innovative Projekte vorzustellen und sich gegenseitig zu inspirieren.

Gabriele Permoser (FH St. Pölten) eröffnete mit Worten über die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit in Unternehmen und Startups. Darum ging es auch beim ersten Programmpunkt, der Podiumsdiskussion. Es diskutierten Vera Pichler (Sustainability Consultant, ellivo), Chieh Pan (Gründerin, In-Kind), Markus Keiblinger (Managing Partner, Texterous) und Petra Fischer (FFG Innovatorin zum Thema Kreislaufwirtschaft). Das angeregte Gespräch handelte von der Umsetzung nachhaltiger Praktiken im eigenen Unternehmen bis zu wie das öffentliche Bewusstsein für die SDGs gefördert werden kann.

Spannende Innovation Talks

Von revolutionären Startup-Ideen über Ergebnisse des Kulturhackathons und GreenGLAM bis hin zu Forschungsprojekten handelten die Innovation Talks – alle mit Bezug und Schwerpunkt SDGs.

Die Talks im Detail

Eines dieser Projekte war „Gemeinsam gut leben im Schneebergland“, eine Initiative der AK Niederösterreich, die darauf abzielt, die Lebensqualität in der Region durch nachhaltige Versorgungssicherheit zu verbessern. In eine ähnliche Richtung ging das Projekt DailyDaisy, welches innovative Lösungen zur Stärkung der Nahversorgung in ländlichen Gebieten entwickelt.

Ein weiteres Highlight war das New European Bauhaus der Quartier Tischlerei Melk. Dabei handelt es sich um die Transformation eines ehemaligen Tischlerei-Areals in ein klimaneutrales, multifunktionales Stadtquartier.

Für mehr Umweltbewusstsein sorgt das Team hinter Pollucean mit einem eigens entwickelten Videospiel: Spieler:innen schlüpfen in die Rolle eines Tauchers, der Müll aus den Meeren birgt und fachgerecht recycelt.

Auch das Start-up LeNaPur refresh präsentierte seine nachhaltige Innovation: Eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichem feuchtem Toilettenpapier.

Bei der heatXpump von Protovation ging es um eine innovative Rotationswärmepump welche effizient Wärme erzeugen und übertragen kann.

Zum Abschluss gab es eine kompakte Vorstellung aller Projekte, die zuvor im OpenGLAM-Hackathon entstanden waren. Die Teilnehmenden hatten innerhalb von 2,5 Tagen Lösungen für die Frage entwickelt: „How can (meta-/para-)data of cultural heritage raise awareness for SDGs?“

Innovation zum Durchwandern

Neben fixen Programmpunkten bot die Hall of Innovation & SDGs einige weitere interessanten Stationen. Darunter befand sich z. B. die Posterausstellung, bei der sich die Gäste über Forschungsprojekte und deren SDG-Relevanz informieren konnten. Bei einer Podcast-Station konnten Gäste in die SMARTUP Innovationswelten reinhören.
Für viel Unterhaltung sorgte die Tombola mit übergroßem Jenga. Die Teilnehmer*innen konnten ihr Wissen rund um die Sustainable Development Goals beweisen und nachhaltige Preise aus der Region gewinnen.

SMARTUP – Innovation und Entrepreneurship

Der Abend war gefüllt mit interessanten Inputs, spannenden Station und lustigen Spielen. Dafür sorgten auch Snacks die dem Thema Innovation gerecht wurden, wie z. B. Dinkelchips und Popcornbier aus der Hauptstadtregion.
Die SMARTUP Hall of Innovation war auch in diesem Jahr ein Schaufenster für visionäre Konzepte, wegweisende Ideen und kreative Exzellenz.

Alle Fotos: ©Sarah Schweiger